Stressbewältigungs- und Resilienztraining

"Die Entwicklung von inneren Werten ist ähnlich wie körperliche Bewegung. Je mehr wir unsere Fähigkeiten trainieren, desto stärker werden wir."

(Dalai Lama)


Stress, hoher Anspruch, dauernde Reize von Aussen… manchmal ist es schierig den täglichen Anforderungen und der Alltags-Hektik gerecht zu werden. 
Wenn wir uns keine Zeit nehmen, um bewusst auf unseren Körper, unsere Gedanken, Gefühle und unsere Beziehungen zu achten, nehmen wir uns selbst und unsere Bedürfnisse nicht mehr wahr. All dies führt dazu, dass wir nicht nur körperlich erschöpft sind. Auch unsere Psyche leidet darunter und wir fühlen uns immer mehr von uns selbst abgeschnitten. 
Umso wichtiger ist es, sowohl gesunde Stressbewältigungsstrategien als auch eine gute Resilienzfähigkeit zu erhalten oder weiterzuentwickeln.
In der Zusammenarbeit vermittle ich Ansätze und Impulse, wie Sie Ihre Resilienz stärken und Ihre Ressourcen erkennen können. Sie finden Wege zu Ihren individuellen Quellen für mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.

Das Resilienztraining bietet sich an, wenn Sie

  • Ihre Stress-Resistenz stärken oder einem Burnout vorbeugen möchten


  • Ihre eigenen Potenziale und Ressourcen (wieder)entdecken möchten, um schwierige Situationen oder eine persönliche Krise zu meistern.

Wie ich arbeite

Status Quo

Im Gespräch schauen wir uns zunächst Ihre aktuellen Stressfaktoren genauer an und erarbeiten bei Bedarf gemeinsam einen "Stress-Notfallkoffer". 

Bei weiteren Terminen stärken wir die individuellen Resilienzsäulen mit verschiedenen Übungen und Maßnahmen, damit diese wieder zu einem stabilen Fundament für Ihr Leben werden. 

Fokus auf 7 Resilienz-Säulen: 

  • Akzeptanz 
  • Selbstverantwortung
  • Selbstwirksamkeit
  • Lösungsorientierung
  • Netzwerkorientierung
  • Zukunftsorientierung
  • Optimismus


Weitere Informationen über das Thema Resilienz und Burnout finden Sie hier 

Ablauf

Bei einem unverbindlichen und kostenlosem, telefonischem Erstgespräch (ca. 15 Minuten)  lernen wir uns kennen und besprechen eine mögliche Zusammenarbeit. 

 Die Häufigkeit der Treffen wird individuell vereinbart.